Wir begrüßen Sie auf unserer Seite und freuen uns über Ihr Interesse an unseren KULTUR- Exkursionen 

Das Programm 2024 wird aktuell erstellt und Mitte

Dezember veröffentlicht. 



Der Regenstein.  Eine zentrale Kult- und Einweihungsstätte im Nordharz.

Die Externsteine.  Eine zentrale  Kult- und Einweihungsstätte im Teutoburgerwald.

Nordharz. Dieser Opfertisch auf dem Hoppelberg befindet sich bei Langenstein.

Blankenburg.  Kulthöhle mit  Sonnensymbolen an dem Opfer-stein auf dem Regenstein.

Benzingerode. Der Menhir steht seit ca. 3500 Jahren an dieser Stelle bei Benzingerode.

Externsteine. Die Grotte mit dem Kessel. Ohne Zweifel ein Einweihungs- und Kultort.

Straße der Megalithkultur. Eingang zur Grabkammer in ein erhaltenes Megalithgrab.

Nordharz. Diese Sonnenscheibe mit ca. 1,3 Meter Durchmesser befindet sich am Königstein.  

Externsteine. Einweihungsgrab an den  Externsteinen im Teutoburgerwald.

Brenkhausen. Klosterkirche im Koptisch-Orthodoxen Kloster in Brenkhausen.

Amelinghausen. Eingang zu einem Langgrab in der "Oldenburger Totenstatt".

Lüdge. In der Kilianskirche sind Säulen mit Motiven zu Werden und Vergehen aus vorchristlicher Zeit.

Wir sind  eine Gruppe von Menschen, die Freude daran haben, die vor- und nachchristlichen Entwicklungen zu untersuchen und Exkursionen, Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema anzubieten. Die Vorträge und Führungen sind Ergebnisse eigener Studien und Forschungen der Kursleiter.

Das Interesse der Teilnehmer an unseren Exkursionen hat nicht nachgelassen. 

Kulturexkursionen in dieser Form sind noch immer     eine Seltenheit, wenn sie aus einer Kombination          von archäologisch / geschichtlicher und           geisteswissenschaftlich / anthroposophischer Betrachtung bestehen.

Wir werde Ihnen auch 2024 interessante Exkursionen und Vorträge anbieten. 

Wir möchten Sie an Orte führen, die wir selbst erforscht haben und der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit häufig entgehen. 

Klaus Podlasly *1955. Nach der Ausbildung (Elektrotechnik und Betriebswirtschaft) führende Positionen in der Wirtschaft. Bis 2021 als selbstständiger Berater tätig. Studium der Philosophie und Religionswissenschaft. Mitglied im Forschungskreise Externsteine e. V. Beschäftigung mit vorchristlichen Kultstätten und dem Übergang zum frühen Christentum. Vorträge, Seminare und Exkursionen. Mitglied in der Anthroposophischen Gesellschaft. Lebt in Ballenstedt Sachsen-Anhalt. 

Rolf Speckner aus Hamburg, *1949, Redner und Schriftsteller. Mit 17 Jahren Begegnung mit der Anthroposophie durch Dr. Hans Börnsen. Studium: Physik + Mathematik; später Studien der Kultur- und Kunstgeschichte. Arbeit im Groß- und Außenhandel. Danach freiberuflich und verantwortlich tätig in der Anthroposophischen Gesellschaft. Veröffentlichungen zu den Externsteinen, zu P.O. Runge. Vorsitzender im Forschungskreis Externsteine e.V., Mitarbeiter der Gruppe Opera Contemplativa. 

Werner Körner *1946 lebt in Westerhausen/Thale. Nach der Ausbildung in der Elektrotechnik in verschiedenen Sparten tätig, ab 1973 als Hand- werksmeister. Von 1990 bis 2010 als Privatunternehmer tätig. Als Leiter des Heimatvereins und des örtlichen Museums stark in der Regional- geschichte eingebunden. Aktiver Mundartkenner und Sprecher. Aktiv in der Heimatforschung und der Erforschung der Sonnenlaufkunde tätig. Mitglied im Forschungskreis Externsteine e.V. Vorträge und Exkursionen.  Als Autor hat er mehrere Bücher zu diesen Themen geschrieben. 

Oliver Michael Reichelt *1973 in Hildesheim, der Stadt des heiligen Bernward. Früh Interesse an Ägypten und Archäologie, dann ausführliches  Studium der japanischen Kultur in Praxis und an der Universität. Dazu Mittelalterstudien und  Archäologie. Waldorfschüler, drei anthroposophische  Ausbildungen: freie Kunst, Psychophonetik (Therapie durch Laute und Gebärden), sowie Pädagogik; Klassenlehrer. Außerdem Vortragsredner in der Anthroposophischen Gesellschaft. 

Christine Altendorf *1958 in Quedlinburg, Agraringenieur für Versuchswesen, nach 1990 Neuorientierung als Physiotherapeutin und Heilpraktikerin. Seit 2005 praktiziert sie in einer eigener Naturheilpraxis.
Als Heimatkundlerin führt sie die Menschen gern in Wanderungen an sagenumwobene Orte, die auch von ihrer heidnische Geschichte geprägt sind.  In Kräuter- und Fastenwanderungen gibt sie ihr Wissen über Pflanzen und Pflanzenheilkunde gerne an interessierte Menschen weiter. Sie bietet eine Jahresausbildung in Pflanzenheilkunde an.